Wenige Zentimeter unter unseren Füßen liegt ein verborgenes Universum: der Boden.
Wir brauchen diese fragile Welt zum Überleben. Dennoch sind wir im Begriff, sie nachhaltig zu zerstören.

Foto: Bernd Weltz

„Böden im Burnout“ von Bernd Weltz
www.3sat.de/boedenburnout

Scobel“ – „Lebensraum Boden“
www.3sat.de/scobel

www.kulturnews.de/bienen-und-aecker-bedroht

Es ist eine dünne Schicht, die unseren Planeten umgibt, doch in ihr existieren mehr Lebewesen, als es Menschen gibt. Der tiefste Teil dieser Schicht brauchte eine Million Jahre, um zu entstehen. Der obere, der uns ernährt und das Klima reguliert, Jahrhunderte.

Der Boden: Ein vielfältiger Lebensraum – Ein gesunder fruchtbarer Boden ist der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Erde. Nur durch das Zusammenspiel von Milliarden von Mikroorganismen und Kleinlebewesen entsteht diese überlebenswichtige dünne Schicht. Als Teil des Wasser- und Nährstoffhaushalts speichert sie Regenwasser und Nährstoffe, schützt das Grundwasser vor Verschmutzung, reduziert Treibhausgase und reguliert die Feuchtigkeit.

Aus der Balance – Ist der Boden auch nur zu einer Funktion nicht mehr in der Lage, gerät das gesamte System aus der Balance – mit schwerwiegenden Folgen. Die Ausbeutung der wertvollen Ressource durch die industrielle Landwirtschaft hat das System bereits empfindlich gestört. Die Böden sind krank, und ein Teil ist durch Raubbau und den Großeinsatz von Pestiziden zerstört.

Geheimnisvolle Unterwelt: Wie können wir sie schützen? – Zusammen mit seinen Gästen taucht Gert Scobel ein in diese geheimnisvolle „Unterwelt“ und zeigt, warum der Mensch und viele andere Lebewesen sie zum Überleben brauchen – und warum die bisherigen politischen Maßnahmen nicht reichen, um sie zu retten. Darüber hinaus werden eine Reihe innovativer Wege vorgestellt, die Ressource zu schützen und für die Zukunft zu erhalten.