Aktuelle Informationen – Der Blog
Liebe Freund*innen der Agrar- und Ernährungswende,
zum Auftakt des Superwahljahrs 2021 läuten wir im Januar die Proteste für den sozial-ökologischen Umbau der Landwirtschaft ein. Am 16.1. heißt es wieder: Wir haben Agrarindustrie satt!
NETZ NATUR Sendung vom 10.12.2020. Es klingt wie David gegen Goliath: Winzige Lebewesen sollen den Boden ebenso fruchtbar machen, wie eine hoch technisierte Landwirtschaft.
www.srf.ch/video/landwirtschaft-mit-der-natur?
Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist die Produktion von Nahrungsmitteln zu einem industrialisierten Business geworden. Die Natur kommt dadurch in unseren Kulturlandschaften oft buchstäblich unter die riesigen Räder der Landmaschinen.
„Geschichte einer sozialen Bewegung für Demokratie und nachhaltige Regionalentwicklung“
Die lokale Bewegung „Der Malser Weg“ setzt sich auf einzigartige Art und Weise für eine demokratische und vielfältige Regionalentwicklung im Obervinschgau ein. Mals wurde dadurch zum Vorbild vieler Gemeinden in Europa, die eine pestizidfreie Landnutzung anstreben.
Autorin: Carolin Holtkamp
ISBN: 978-3-7376-0912-8
www.isbn.de/der-malser-weg
Carolin Holtkamp – Was ist Ernährungssouveränität?
Ernährungssouveränität ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Ernährungssouveränität stellt die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, verteilen und konsumieren, ins Zentrum der Nahrungsmittelsysteme, nicht die Interessen der Märkte und transnationalen Konzerne. (Nyeleni Deklaration, 2007)
Holtkamp_Ernährungssouveränität.pdf
Neuste Ausgabe des Magazins des Bodenfruchtbarkeitsfonds 2000 l 2
– Das Gift und Wir – unser neues Buch
– Von der Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit
– Angst, Stress, Corona – Zeitphänomene
Bodenfruchtbarkeitsfonds_Magazin.pdf
Welchen Schutz haben Anwohner vor den giftigen Pestizidschwaden der Weinberge?
Es ist die klassische Konstellation: David gegen Goliath. Die kleine Bürgerinitiative „Giftalarm“ (Alertes aux Toxiques) mit der Anti-Pestizid-Aktivistin Valérie Murat an der Spitze gegen Big Business – gegen den CIVB. Der vertritt 12.000 Winzer aus der größten und bekanntesten Weinregion der Welt. Es geht um Gift, Geld und Gesundheit.
www.taz.de/Chemie-Einsatz-Weinanbau
Kurzzeitige Konzentrationsspitzen werden stark unterschätzt.
Das mobile und automatisierte Massenspektrometer MS2field macht zeitlich hoch aufgelöste Messungen von Schadstoffen in einem Gewässer möglich. Erste Einsätze des Geräts zeigen, wie stark Konzentrationsspitzen, zum Beispiel von Pestiziden, mit herkömmlichen Methoden bisher unterschätzt werden. Es ist eigentlich erst ein Prototyp. Doch das fahrbare, vollautomatisierte Wasserlabor MS2field liefert bereits zuverlässige und zudem brisante Daten.
www.eawag.ch/konzentrationsspitzen
Jan Philipp Bleeke, ein Winzer an der Mosel, hat kein Weingut und kein Vermögen. Mit seinem Projekt, das WeinliebhaberInnen zu Mit-WinzerInnen macht, trotzt er den Regeln der Markwirtschaft.
www.arte.tv/winzer-ohne-weingut
Die Fortsetzung des “Pestizidprozesses” ist auf 14. Jänner 2021 verschoben. Noch haben nicht alle Kläger die Rücknahme der Klage abgesegnet.
www.salto.bz/zeit-bis-naechstes-jahr
www.rainews.it/suedtiroler-bauern
www.tageszeitung.it/bereinigung-in-sicht
Weiterlesen
© 2021 Der Malser Weg
Theme von Anders Norén — Hoch ↑