«Dieses Dorf will das Gift nicht mehr»
Mals ist offiziell pestizidfrei. Seither wird in der grenznahen Gemeinde gestritten. Ein Lehrstück über die Zukunft unseres Essens.
www.mobile2.12app.ch/mals
«Dieses Dorf will das Gift nicht mehr»
Mals ist offiziell pestizidfrei. Seither wird in der grenznahen Gemeinde gestritten. Ein Lehrstück über die Zukunft unseres Essens.
www.mobile2.12app.ch/mals
Mals wehrt sich gegen Pestizide aus Abdrift
www.br.de/rebellendorf-mals
Unterschätzte Gefahr: Pflanzenschutzmittel unter Verdacht
www.br.de/unterschaetzte-gefahr-pflanzenschutzmittel
Am Samstag, den 16. März fand in Gent (Belgien) das jährliche VELT-Fest statt. VELT ist ein flämischer Verein für ökologisches Leben und Gartenbau. Seit mehr als 40 Jahren existiert VELT, und mit fast 20.000 Mitglieder und 130 lokale Gruppierungen arbeiten Sie an einem nachhaltigeren Lebensstil. Einer der Hauptarbeitsgebiete von VELT ist den Kampf gegen industrialisierte Landwirtschaft.
Link: www.velt.nu
Ansitz Plawenn, Mals
„zur Faste“
Samstag, 09. März 2019
Infos unter: www.raetia.net
Flyer.pdf
Mit der Posaune lotet er alle Töne aus, die uns um dieser Zeit „angehen“.
Vom 1. Samenfest am Sockerhof in Mals ist ein Video entstanden. Herzlichen Dank an Kiwaneo AG, Scholl & Gérard Consulting & Publishing.
MALS. Das Wochenende in Mals stand im Zeichen von Umwelt und Nachhaltigkeit. Der Samenmarkt hat sich als voller Erfolg herausgestellt, zudem besuchte ein bundesdeutscher EU-Parlamentarier die Gemeinde.
Datei: Samenmarkt_Mals.pdf
(Artikel als PDF zum Herunterladen)
Quelle: © Tageszeitung Dolomiten
https://www.stol.it/Dolomiten
Das Umweltinstitut München hat während der Anbausaison 2018 im Vinschgau an vier Standorten mit technischen Passivsammlern regelmäßig Messungen der Luft durchgeführt und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung am 8. März 2019. Symbolträchtiger Ort der Pressekonferenz ist Mals, das sich 2014 per Volksabstimmung zur europaweit ersten pestizidfreien Gemeinde erklärte.
Interview mit Lisa Maria Gasser (salto.bz)
Gerhard Tarmann erklärt, was verschwundene Schmetterlinge in Südtirol mit einem System, das immer mehr will, zu tun haben. Und was ihn als Forscher an Mals begeistert.
Am Freitag, dem 30. November, stellt der Schmetterlingsforscher Gerhard Tarmann in Mals seine europaweit einzigartige Studie über den Zustand der Umwelt vor. Er stützt sich dabei auf die Beobachtung unterschiedlicher Schmetterlingsarten.
Link: www.stol.it/Erschreckende-Umwelt-Studie
Quelle: © www.stol.it
© 2025 Der Malser Weg
Theme von Anders Norén — Hoch ↑