Die Einschränkung der Bürgerrechte während der Coronavirus-Krise, wie auch alle geplanten Maßnahmen im Schulbereich, werden mit dem Schutz der Gesundheit begründet. So weit so gut. Doch ist gerade in diesem Zusammenhang die Frage berechtigt: Was ist Gesundheit?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte 1948 folgende Definition gegeben: „Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens, und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen“.
von Arno Teutsch: Gesundheit.pdf
www.arnoteutsch.org
Schlagwort: Gesundheit
„Bittere Pillen – Mehr Schutz für Tier, Umwelt und Gesundheit“
Um den gemeinsamen Diskurs für eine Verbesserung von Tier-, Umwelt- und Gesundheitsschutz anzuregen, lud PAN Germany am 21. November 2019 zu dem eintägigen Fachworkshop „Bittere Pillen – mehr Schutz für Tiere, Umwelt und Gesundheit“ nach Hamburg-Altona in die historische Vierländer-Kate im Altonaer Museum ein.
Weg frei für österreichisches Glyphosatverbot
Das österreichische Verbot von Glyphosat, das mit 2. Juli 2019 im Parlament verabschiedet worden ist, kann am 1. Jänner 2020 in Kraft treten. Das berichteten am Montag die Umweltschutzorganisationen Global 2000 und Greenpeace Österreich. Die EU-Kommission legte kein Veto ein.
Harte Konfrontation
Beim Thema Gesundheit und Pestizide prallen die Meinungen hart aufeinander. Das zeigte sich zum wiederholten Male bei einer Veranstaltung der Umweltschutzgruppe Vinschgau.
Datei: Konfrontation.pdf
(Artikel als PDF zum Herunterladen)
Quelle: © Tageszeitung Dolomiten
Auch das fertige Pestizid muss umfassend geprüft werden
07.10.2019 – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die EU-Pestizidverordnung das Vorsorgeprinzip beachtet. Es ging nur um die Frage, ob die Verordnung dem Vorsorgeprinzip widerspricht.
Was das EuGH-Urteil angeht, so habe ich dazu auch andere Interpretationen gehört. Die französischen Anwälte sehen das auch nicht nur schwarz, sondern hoffen sogar, gerade auf der Basis dieses Urteils gegen die Pestizide etwas zu erreichen.
Initiative für ein pestizidfreies Europa gestartet
Die EU-Kommission hat die Europäische Bürgerinitiative ‚Bienen und Bauern retten‘ nun offiziell registriert. Die Initiative fordert, den Einsatz synthetischer Pestizide in der EU bis 2035 einzustellen. Nun haben die beteiligten Organisationen ein Jahr lang Zeit, um dafür eine Million Unterschriften zu sammeln, die aus mindestens sieben Mitgliedsstaaten kommen müssen.
Paris und weitere französische Städte verbieten Pestizide
Kommunen wollen Artenvielfalt und Gesundheit der Bürger schützen – Paris und vier weitere französische Großstädte haben ein Verbot von Pestiziden angekündigt. Damit solle die Artenvielfalt erhalten und die Gesundheit der Bürger geschützt werden, erklärten die Städte am Donnerstag. Der Initiative schlossen sich neben Paris auch Lille, Nantes, Grenoble und Clermont-Ferrand an.
Allgemeinheit bezahlt für günstige Lebensmittel
Die Allgemeinheit bezahle für günstige Lebensmittel indirekt sehr viel. Insgesamt eigentlich viermal, meint Frank Eyhorn, Berater für nachhaltige Landwirtschaft bei der Entwicklungsorganisation Helvetas.
Günstige Nahrungsmittel seien nur vermeintlich günstig. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie und fordert Änderungen. Autor: Klaus Ammann Samstag, 17.08.2019
Verlieren wir den Verstand? – Gesundheit und Medizin – Rückgang des IQs, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf.